Bremische Bürgerschaft - Führungen in einfacher Sprache
© WFB - JUA
Die Führung in einfacher Sprache ist jeweils am ersten Donnerstag im Monat.
Das Angebot ist kostenlos.
Die Führung dauert ungefähr 1,5 Stunden.
Die nächsten Termine
- 5. Dezember 2024, 16:30 Uhr
- 2. Januar 2025, 16:30 Uhr
- 6. Februar 2025, 16:30 Uhr
Treffpunkt
Haupteingang Haus der Bürgerschaft, Am Markt 20
Anmeldung
Bitte melden Sie sich an.
E-Mail: besuchsservice@buergerschaft.bremen.de
Schreiben Sie dazu, an welchem Tag Sie teilnehmen möchten.
Telefon: 0421 361-12425
Nach Absprache können auch besondere Führungen für Gruppen vereinbart werden.
Weitere Infos über die Bremische Bürgerschaft
Möchten Sie mehr über die Bremische Bürgerschaft erfahren?
Über den folgenden Link finden Sie Infos in Leichter Sprache.
Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit
Adresse:
Am Markt 20
28195 Bremen
2 Behindertenparkplätze in der Wachtstraße, etwa 150 m entfernt.
Es handelt sich um den gläsernen Haupteingang, der vom Bremer Marktplatz aus zu erreichen ist.
Der Skulpturengarten hinter dem Gebäude hat einen barrierefreien Zugang über den Nebeneingang der Einrichtung.
Der Weg vom Haupt- zum Nebeneingang ist mit Pflastersteinen gesäumt.
Nächste Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
Linie(n): Straßenbahnlinie 2,3
Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel .
Die Einrichtung ist etwa 280 Meter entfernt.
Nächste Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
Linie(n): Bus 24, 25
Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.
Die Einrichtung ist etwa 280 Meter entfernt.
Nächste Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
Linie(n): Straßenbahnlinie 4,6,8
Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.
Die Einrichtung ist etwa 280 Meter entfernt.
Nächste Haltestelle: Obernstraße
Linie(n): 2, 3
Die Haltestelle befindet sich am Gehweg.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel .
Die Einrichtung ist etwa 170 Meter entfernt.
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Im Besucherbereich im 3. OG ist ein Escape Chair vorhanden.
Folgenden Türen sind schwergängig:
- Die Tür zum Erste Hilfe & Wickelraum 1.OG (5kp)
- Die Tür zum Plenarsaal (6kp)
- Die Tür zum Sitzungssaal Hdb Raum 2 (7 kp).
- Die Tür zum Büro der Präsidentin (10kp)
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2,3
- In Richtung
- Gröpelingen
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2,3
- In Richtung
- Sebaldsbrück, Weserwehr
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
Weg von Haltestelle
- Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
- teilweise
- Maximale Querneigung > 2,5 %
- 3 %
- Maximale Querneigung > 2,5 %, über welche Strecke?
- 15 m
Weg von Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
Weg von Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 24,25
- In Richtung
- Rablingshausen, Weidedamm Süd
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 24,25
- In Richtung
- Neue Vahr Nord, Osterholz
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
Weg von Haltestelle
- Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
- teilweise
- Maximale Querneigung > 2,5 %
- 3 %
- Maximale Querneigung > 2,5 %, über welche Strecke?
- 15 m
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 4,6,8
- In Richtung
- Arsten, Flughafen, Huchting
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 4,6,8
- In Richtung
- Lilienthal, Universität, Kuhlenkampfallee
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
Weg von Haltestelle
- Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
- teilweise
- Maximale Querneigung > 2,5 %
- 3 %
- Maximale Querneigung > 2,5 %, über welche Strecke?
- 15 m
Weg von Haltestelle: Obernstraße
Weg von Haltestelle: Obernstraße
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2, 3
- In Richtung
- Gröpelingen
Zwei Bahngleise überqueren (liegen auf Straße, aber außer Bahnen und Fahrräder kaum befahren, da Fußgängerzone) Eine Einfahrt überqueren
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2, 3
- In Richtung
- Sebaldsbrück, Weserwehr
Eine Einfahrt überqueren
Weg von Haltestelle
- Sitzgelegenheiten auf dem Weg vorhanden
- Querneigung des Bahn-/Bussteigs an Einstiegsfeld > 2,5 %
- 6 %
- Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
- teilweise
- Maximale Querneigung > 2,5 %
- 6 %
- Maximale Querneigung > 2,5 %, über welche Strecke?
- 1 m
Kommentar
Flache Pflastersteine auf dem Weg zu überwinden.
Haupteingang
barrierefrei zugänglich
Haupteingang
Eingang
- Breite der Tür
- 103 cm
- Höhe Türgriff/ Türöffner
- 100 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Schließanlage
- offen
- Höhe Klingel / Bedienelemente
- 84 cm
- Art der Türöffnung
- halbautomatisch
- Türöffnung
- nach außen
- Windfang
- Breite Windfang
- 200 cm
- Tiefe Windfang
- 175 cm
- Wegführung
- gerade
- In den Windfang öffnende Türen
- ja

Plenarsaal 2. OG
weitgehend nutzbar
Plenarsaal 2. OG
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Aufzug 1
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 90 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 100 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 131 cm
Tür
- Breite der Tür
- 94 cm
- Höhe Türgriff oder Schalter
- 106 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 6 kp
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Art der Türöffnung
- manuell
- Türöffnung
- nach außen
Raum
- Raumgröße
- 30x25 m
- Breite der Bewegungsfläche im Raum
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
- 200 cm
- Durchgangsbreite (engste Breite im Raum)
- 148 cm
- Gesamtzahl der Plätze (ca.)
- 150
- Rollstuhlplätze
- 20
- Tiefe Rollstuhlplätze
- 150 cm
- daneben Platz für Begleitperson
- ja
- Anfahrbarkeit des Rollstuhlplatzes
- frontal
Kommentar
Die Breite der Plätze für Rollstulfahrer entspricht der Breite der Tische der Abgeordneten. Die Breite und Tiefe vor/neben den Rollstuhlplätzen variiert aufgrund der gerundeten Form des Raums. Ein Großteil der Plätze in der hinteren Reihe weisen aber eine Tiefe und Breite von 150 cm auf.

Empfang
schwer nutzbar
Empfang
Infos zur Zugänglichkeit
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 103 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 100 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
Theke
- Höhe der Theke
- 110 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor der Theke
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Theke
- 200 cm
- Höhe der Informationsangebote
- 110 cm
WC EG
weitgehend nutzbar
WC EG
Infos zur Zugänglichkeit
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 103 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 100 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
Tür
- Breite der Tür
- 94 cm
- Höhe Türgriff
- 106 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 1 kp (Kilopond)
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 190 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 160 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 123 cm
- Art der Türöffnung
- manuell
- Türöffnung
- nach außen
- Tür von außen zu öffnen
- ja
Raum
- Raumgröße
- 2x3 m, ca.
- Engste Durchgangsbreite im Raum
- 123 cm
- Alarmknopf/ Art
- Schnur
- Höhe Alarmknopf/ -schnur vom Boden
- 9 cm
- Platz links neben WC (davor stehend)
- 94 cm
- Platz rechts neben WC (davor stehend)
- 95 cm
- Breite Bewegungsfläche vor WC
- 160 cm
- Tiefe Bewegungsfläche vor WC
- 123 cm
- Griffe links
- klappbar
- Griffe rechts
- klappbar
- Höhe WC-Sitz
- 47 cm
- Höhe Toilettenabzug
- 77 cm
- Breite Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
- 123 cm
- Tiefe Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
- 160 cm
- Höhe Oberkante Handwaschbecken
- 80 cm
- Tiefe Kniefreiheit unter Handwaschbecken (H=67cm)
- 22 cm
- Armatur
- Hebel
- Spiegel in Sitzhöhe
Kommentar
Der Spiegel ist manuell verstellbar. Das Licht schaltet sich automatisch ein. An der Innenseite der Tür befindet sich ein Handlauf in 85cm Höhe.

Büro Präsidentin 1.OG
weitgehend nutzbar
Büro Präsidentin 1.OG
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Aufzug 1
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 90 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 100 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 131 cm
Tür
- Breite der Tür
- 81 cm
- Höhe Türgriff oder Schalter
- 104 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 10 kp (Kilopond)
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Art der Türöffnung
- manuell
- Türöffnung
- nach außen
Kommentar
Die Tür besteht aus zwei Türen direkt hintereinander (Schallschutztür aus den 60ern). Die zweite Tür ist eine Schiebetür.
Raum
- Raumgröße
- 6x11 m
- Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
- 200 cm
- Gesamtzahl der Plätze (ca.)
- 15
- Rollstuhlplätze bei Standardmöblierung
- 6
- Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
- ja
- Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
- ja
- Tischordnung variabel
- ja
- Stuhlordnung variabel
- ja
- Höhe der Bedienungselemente
- 113 cm
- Raum mit Tischen und Stühlen
Sitzungssaal Hdb Raum 2 1.OG
eingeschränkt nutzbar
Sitzungssaal Hdb Raum 2 1.OG
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Aufzug 1
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 75 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 100 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 131 cm
Tür
- Breite der Tür
- 86 cm
- Höhe Türgriff oder Schalter
- 105 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 7 kp (Kilopond)
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 143 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Art der Türöffnung
- manuell
- Türöffnung
- nach außen
Kommentar
Die Tür besteht aus zwei Türen direkt hintereinander (Schallschutztür aus den 60ern). Die zweite Tür ist eine Schiebetür.
Raum
- Raumgröße
- 9x14 m
- Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 157 cm
- Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
- 143 cm
- Gesamtzahl der Plätze (ca.)
- 15
- Rollstuhlplätze bei Standardmöblierung
- 54
- Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
- ja
- Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
- ja
- Tischordnung variabel
- ja
- Stuhlordnung variabel
- ja
- Höhe der Bedienungselemente
- 129 cm
- Raum mit Tischen und Stühlen
Willkommenssaal 1.OG
weitgehend nutzbar
Willkommenssaal 1.OG
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Aufzug 1
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 90 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 100 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 131 cm
Raum
- Raumgröße
- 13x22 m
- Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
- 185 cm
- Gesamtzahl der Plätze (ca.)
- 200
- Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
- ja
- Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
- ja
- Raum nur mit Stühlen, Stühle verstellbar
- Raum nur mit Stühlen: Rollstuhlplätze nach Anschauung
- 100
- Höhe der Bedienungselemente
- 117 cm
Kommentar
Zum Zeitpunkt der Erhebung waren nur Stühle im Raum. Der Raum wird aber je nach Anlass auch mit Stühlen und Tischen ausgestattet. Es gibt einen höhenverstellbaren Rednerpult, 62-111cm. Am Rednerpult sind Knöpfe für Licht und die Höhenverstellbarkeit mit Braille.
Erste Hilfe & Wickelraum 1. OG
eingeschränkt nutzbar
Erste Hilfe & Wickelraum 1. OG
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Aufzug 1
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 75 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 100 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 131 cm
Tür
- Breite der Tür
- 102 cm
- Höhe Türgriff oder Schalter
- 106 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 5 kp (Kilopond)
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 172 cm
- Art der Türöffnung
- manuell
- Türöffnung
- nach außen
Raum
- Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 172 cm
- Durchgangsbreite bei Standardmöblierung
- 172 cm
- Untersuchung auch ohne Umsetzen möglich
- ja
- Behandlung auch ohne Umsetzen möglich
- ja
- Lifter vorhanden
- nein
- Behandlungsstuhl höhenverstellbar
- nein
- Lehnen wegklappbar
- nein
- Behandlungsliege höhenverstellbar
- nein
- Minimale Höhe Behandlungsliege
- 64 cm
- Maximale Höhe Behandlungsliege
- 64 cm
- Breite der Behandlungsliege
- 72 cm
- Breite Bewegungsfläche vor der Liege
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche vor der Liege
- 172 cm
- Unterfahrbare Tiefe der Behandlungsliege
- 80 cm
- Unterfahrbare Höhe der Behandlungsliege
- 55 cm
Kommentar
Der Wickeltisch im Raum ist nicht unterfahrbar, hat keine Treppe, ist nicht höhenverstellbar und weist folgende Daten auf: h=93 cm; b=84 cm; l=68 cm.
Aufzug 1
Aufzug 1
Aufzug
- Breite der Aufzugstür
- 90 cm
- Breite Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
- 131 cm
- max. Höhe Bedienelemente vor dem Aufzug
- 102 cm
- max. Höhe der Bedienungselemente in der Aufzugskabine
- 101 cm
- Breite der Aufzugskabine
- 116 cm
- Tiefe der Aufzugskabine
- 137 cm
- Alarmklingel im Aufzug
- Wechselsprechanlage in der Aufzugskabine
- Schlecht sichtbare Stockwerkanzeige
- Automatische Stockwerksansage
- Handlauf Höhe
- 86 cm
Kommentar
Dass die Stockwerkanzeige schlecht sichtbar ist, liegt daran, dass sie zum Zeitpunkt der Erhebung kaputt war. Die Bedienelemente im Aufzug sind mit Braille erhaben.

Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
Es gibt Brailleschrift und eine automatische Stockwerksansage im Aufzug.
Blindenführhunde sind willkommen.
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2,3
- In Richtung
- Gröpelingen
Gehen Sie in Fahrtrichtung und folgen Sie dem Leitsystem nach links über die Bahnschienen und zur Häuserwand. Folgen Sie dieser als innere Leitlinie nach rechts.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2,3
- In Richtung
- Sebaldsbrück, Weserwehr
Gehen Sie nach links bis zur Häuserwand und folgen Sie dieser entgegen der Fahrtrichtung als innere Leitlinie nach rechts.
Bei Ende der Häuserkante gehen Sie um die Ecke weiter an der Leitlinie entlang, bis ein Leitsystem auftaucht. Folgen Sie dem Leitsystem von der Häuserkante weg über die Fahrbahn, die Bahnschienen und eine weitere Fahrbahn bis zur Häuserwand. Folgen Sie der inneren Leitlinie nach rechts um die Hausecke, gehen Sie dann im 30 Grad-Winkel geradeaus, bis nach ca. 30 Metern zu Ihrer Linken wieder eine innere Leitlinie auftaucht. Folgen Sie dieser bis zum Ende. Gehen Sie weiter geradeaus bis zur Hauswand und folgen Sie dieser nach rechts und um die Hausecke. Auch der nächsten Hausecke um 90 Grad nach links folgen Sie, bis Sie auf Metallbügel stoßen. Diese umfassen die Eingangstür der Einrichtung.
Das Gebäude hat eine Glaswand. Vor dem Gebäude befindet sich der Marktplatz.
Weg von Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
Weg von Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 24,25
- In Richtung
- Rablingshausen, Weidedamm Süd
Gehen Sie entgegen der Fahrtrichtung bis zu einem Aufmerksamkeitsfeld. Drehen Sie sich nach links und gehen zur Häuserwand.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 24,25
- In Richtung
- Neue Vahr Nord, Osterholz
Gehen Sie in Fahrtrichtung wenige Meter bis zum Aufmerksamkeitsfeld. Queren Sie die Fahrbahn, die Schienen und eine weitere Fahrbahn nach links und folgen dem Leitsystem zur Häuserwand.
Folgen Sie der inneren Leitlinie nach rechts um die Hausecke, gehen Sie dann im 30 Grad-Winkel geradeaus, bis nach ca. 30 Metern zu Ihrer Linken wieder eine innere Leitlinie auftaucht. Folgen Sie dieser bis zum Ende. Gehen Sie weiter geradeaus bis zur Hauswand und folgen Sie dieser nach rechts und um die Hausecke. Auch der nächsten Hausecke um 90 Grad nach links folgen Sie, bis Sie auf Metallbügel stoßen. Diese umfassen die Eingangstür der Einrichtung.
Das Gebäude hat eine Glaswand. Vor dem Gebäude befindet sich der Marktplatz.
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 4,6,8
- In Richtung
- Arsten, Flughafen, Huchting
Folgen Sie dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zum Aufmerksamkeitsfeld. Queren Sie die Fahrbahn nach links und folgen dem Leitsystem zur Häuserwand.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 4,6,8
- In Richtung
- Lilienthal, Universität, Kulenkampfallee
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung. Queren Sie die Schienen und die Fahrbahn beim Aufmerksamkeitsfeld nach links und folgen dem Leitsystem zur Häuserwand.
Folgen Sie der inneren Leitlinie nach rechts um die Hausecke, gehen Sie dann im 30 Grad-Winkel geradeaus, bis nach ca. 30 Metern zu Ihrer Linken wieder eine innere Leitlinie auftaucht. Folgen Sie dieser bis zum Ende. Gehen Sie weiter geradeaus bis zur Hauswand und folgen Sie dieser nach rechts und um die Hausecke. Auch der nächsten Hausecke um 90 Grad nach links folgen Sie, bis Sie auf Metallbügel stoßen. Diese umfassen die Eingangstür der Einrichtung.
Das Gebäude hat eine Glaswand. Vor dem Gebäude befindet sich der Marktplatz.
Weg von Haltestelle: Obernstraße
Weg von Haltestelle: Obernstraße
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2, 3
- In Richtung
- Gröpelingen
In Fahrtrichtung bis zum Noppen-Auffindefeld am Bahnsteig gehen. Drehen Sie sich hier um 90 Grad nach links, überqueren Sie die Straße mit Nullabsenkung und zwei Bahnschienen. Da Sie sich in einer Fußgängerzone befinden, ist die Straße eigentlich nicht von Autos befahren. Gehen Sie bis zur Hauswand geradeaus und drehen sich an dieser um 90 Grad nach links. Folgen Sie der Hauswand zu Ihrer Rechten als innere Leitlinie bis zum Ende. Dabei müssen Sie eine Unterbrechung (kreuzender Fußweg) überwinden.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2, 3
- In Richtung
- Sebaldsbrück, Weserwehr
in Fahrtrichtung bis zum Noppen-Auffindefeld gehen. Drehen Sie sich dort um 90 Grad nach rechts und gehen Sie bis zur Hauswand geradeaus. Drehen Sie sich um 90 Grad nach links und folgen Sie der Hauswand zu Ihrer Rechten als innere Leitlinie bis zum Ende.
Überqueren Sie eine neun Meter breite Einfahrt geradeaus, bis Sie erneut auf eine innere Leitlinie stoßen. Folgen Sie dieser zu Ihrer Rechten bis zum Ende. Gehen Sie dann etwa 27 Meter weiter geradeaus, bis Sie auf eine Steinstufe treffen. Hierbei handelt es sich um den Sockel einer Statue. Umrunden Sie den Sockel nach rechts. Der Sockel führt dabei um mehrere Biegungen. Gehen Sie auf der anderen Seite des Sockels in einem etwa 30 Grad-Winkel nach rechts gute 30 Meter weiter geradeaus, bis Sie auf die Steinstufen der Bürgerschaft treffen. Gehen Sie diese hoch und im Anschluss weiter geradeaus, bis Sie auf die Hauswand des Gebäudes stoßen. Folgen Sie der Hauswand nach rechts, bis Sie auf Metallbügel stoßen. Diese umfassen die Eingangstür des Haupteingangs.
schwarze Steinsäulen, Glasfassade
Aufzug 1
Aufzug 1
- Schlecht sichtbare Stockwerkanzeige
- Automatische Stockwerksansage
- Erhabene Bedienelemente
Infos für hörbeeinträchtigte Menschen
Im Plenarsaal gibt es in den hinteren Reihen eine Induktionsschleife.
Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Es werden Führungen in leichter Sprache angeboten.
Die Landesverfassung liegt im Eingangsbereich in Einfacher Sprache aus.
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
Das Gebäude ist am Marktplatz. Die Vorderseite des Gebäudes ist aus Glas.
Weg von Haltestelle: Obernstraße
Weg von Haltestelle: Obernstraße
Die Bremische Bürgerschaft ist ein großes Gebäude. Das Gebäude hat mit mehreren schwarzen Steinsäulen davor und eine Glasfassade.
Stand der Erhebung: 24.01.2025
Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit
Adresse:
Am Markt 20
28195 Bremen
2 Behindertenparkplätze in der Wachtstraße, etwa 150m entfernt.
Es handelt sich um den Besuchereingang (gegenüber den Domtreppen, unter der Glasbrücke). Von hier kommt man zur Besuchertribüne des Plenarsaals.
Der Skulpturengarten hinter dem Gebäude hat einen barrierefreien Zugang über den Nebeneingang.
Nächste Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
Linie(n): Straßenbahnlinie 2,3
Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel .
Die Einrichtung ist etwa 280 Meter entfernt.
Nächste Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
Linie(n): Bus 24,25
Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.
Die Einrichtung ist etwa 280 Meter entfernt.
Nächste Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
Linie(n): Straßenbahnlinie 4,6,8
Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.
Die Einrichtung ist etwa 280 Meter entfernt.
Nächste Haltestelle: Obernstraße
Linie(n): 2,3
Die Haltestelle befindet sich am Gehweg.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel .
Die Einrichtung ist etwa 170 Meter entfernt.
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Im Besucherbereich im 3. OG ist ein Escape Chair vorhanden.
Die Eingangstür ist mit einem Kraftaufwand von 5kp schwergängig.
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2,3
- In Richtung
- Gröpelingen
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2,3,10
- In Richtung
- Sebaldsbrück, Weserwehr
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
Weg von Haltestelle
- Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
- teilweise
- Maximale Querneigung > 2,5 %
- 3 %
- Maximale Querneigung > 2,5 %, über welche Strecke?
- 15 m
Weg von Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
Weg von Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 24,25
- In Richtung
- Rablingshausen, Weidedamm Süd
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 24,25
- In Richtung
- Neue Vahr Nord, Osterholz
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
Weg von Haltestelle
- Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
- teilweise
- Maximale Querneigung > 2,5 %
- 3 %
- Maximale Querneigung > 2,5 %, über welche Strecke?
- 15 m
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 4,6,8
- In Richtung
- Arsten, Flughafen, Huchting
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 4,6,8
- In Richtung
- Lilienthal, Universität, Kuhlenkampfallee
Nachdem Sie angekommen sind, bewegen Sie sich in Richtung Innenstadt und Dom. Die Einrichtung befindet sich ca. 280 m entfernt von der Haltestelle.
Weg von Haltestelle
- Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
- teilweise
- Maximale Querneigung > 2,5 %
- 3 %
- Maximale Querneigung > 2,5 %, über welche Strecke?
- 15 m
Weg von Haltestelle: Obernstraße
Weg von Haltestelle: Obernstraße
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2, 3
- In Richtung
- Gröpelingen
2 Bahngleise überqueren (liegen auf Straße, aber außer Bahnen und Fahrräder kaum befahren, da Fußgängerzone) 1 Einfahrt überqueren
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2, 3
- In Richtung
- Sebaldsbrück, Weserwehr
1 Einfahrt überqueren
Weg von Haltestelle
- Sitzgelegenheiten auf dem Weg vorhanden
- Querneigung des Bahn-/Bussteigs an Einstiegsfeld > 2,5 %
- 6 %
- Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
- teilweise
- Maximale Querneigung > 2,5 %
- 6 %
- Maximale Querneigung > 2,5 %, über welche Strecke?
- 1 m
Kommentar
Flache Pflastersteine auf dem Weg zu überwinden.
Nebeneingang
weitgehend zugänglich
Nebeneingang
Eingang
- Breite der Tür
- 99 cm
- Tür ist zweiflügelig
- Beide Türflügel sind selbstständig im Sitzen zu öffnen
- ja
- Breite erster Türflügel
- 99 cm
- Breite beide Türflügel
- 199 cm
- Höhe der Türschwelle
- 2 cm
- Höhe Türgriff/ Türöffner
- 110 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 5 kp (Kilopond)
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Schließanlage
- offen
- Art der Türöffnung
- manuell
- Türöffnung
- nach außen
- Eingang ist Nebeneingang

Besucherrang 3. OG
weitgehend nutzbar
Besucherrang 3. OG
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Aufzug
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 90 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 110 cm
- Höchster Kraftaufwand
- 5 kp
- Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
- 2 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
Tür
- Breite der Tür
- 87 cm
- Höhe Türgriff oder Schalter
- 84 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 157 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Art der Türöffnung
- automatisch
- Türöffnung
- nach außen
Raum
- Raumgröße
- 25x50 m
- Breite der Bewegungsfläche im Raum
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
- 200 cm
- Durchgangsbreite (engste Breite im Raum)
- 155 cm
- Gesamtzahl der Plätze (ca.)
- 200
- Rollstuhlplätze
- 25
- Tiefe Rollstuhlplätze
- 150 cm
- daneben Platz für Begleitperson
- ja
Kommentar
Es sind Induktionsschleifen an manchen Sitzplätzen vorhanden.

Garderobe 3.OG
weitgehend nutzbar
Garderobe 3.OG
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Aufzug
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 90 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 110 cm
- Höchster Kraftaufwand
- 5 kp
- Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
- 2 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
Theke
- Höhe der Theke
- 87 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor der Theke
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Theke
- 200 cm
- mit Rollstuhl unterfahrbar (67 cm)
- 1
- Tiefe unterfahrbarer Bereich
- 13 cm
- Höhe der Informationsangebote
- 87 cm
WC, 3.OG
eingeschränkt nutzbar
WC, 3.OG
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Aufzug
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 90 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 110 cm
- Höchster Kraftaufwand
- 5 kp
- Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
- 2 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
Tür
- Breite der Tür
- 89 cm
- Höhe Türgriff
- 107 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 1 kp (Kilopond)
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 103 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Art der Türöffnung
- manuell
- Türöffnung
- nach außen
- Tür von außen zu öffnen
- ja
Raum
- Raumgröße
- 2x3 m, ca.
- Engste Durchgangsbreite im Raum
- 103 cm
- Alarmknopf/ Art
- Schnur
- Höhe Alarmknopf/ -schnur vom Boden
- 6 cm
- Platz links neben WC (davor stehend)
- 91 cm
- Platz rechts neben WC (davor stehend)
- 95 cm
- Breite Bewegungsfläche vor WC
- 153 cm
- Tiefe Bewegungsfläche vor WC
- 133 cm
- Griffe links
- klappbar
- Griffe rechts
- klappbar
- Höhe WC-Sitz
- 50 cm
- Höhe Toilettenabzug
- 70 cm
- Breite Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
- 103 cm
- Höhe Oberkante Handwaschbecken
- 80 cm
- Tiefe Kniefreiheit unter Handwaschbecken (H=67cm)
- 28 cm
- Armatur
- Hebel
- Spiegel in Sitzhöhe
Kommentar
Das Licht geht automatisch an. An der Innenseite der Tür ist ein Handlauf in 85cm Höhe vorhanden.

Aufzug
Aufzug
Aufzug
- Breite der Aufzugstür
- 90 cm
- Breite Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
- 200 cm
- max. Höhe Bedienelemente vor dem Aufzug
- 96 cm
- max. Höhe der Bedienungselemente in der Aufzugskabine
- 103 cm
- Breite der Aufzugskabine
- 92 cm
- Tiefe der Aufzugskabine
- 158 cm
- Alarmklingel im Aufzug
- Wechselsprechanlage in der Aufzugskabine
- Automatische Stockwerksansage
- Handlauf Höhe
- 87 cm
Kommentar
Die Bedienelemente sind mit Braille erhaben.

Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
Die Bedienelemente im Aufzug sind mit Brailleschrift versehen, es gibt eine automatische Stockwerksansage.
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2,3
- In Richtung
- Gröpelingen
Gehen Sie in Fahrtrichtung und folgen Sie dem Leitsystem nach links über die Bahnschienen und zur Häuserwand. Folgen Sie dieser als innere Leitlinie nach rechts.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2,3
- In Richtung
- Sebaldsbrück, Weserwehr
Gehen Sie nach links bis zur Häuserwand und folgen Sie dieser entgegen der Fahrtrichtung als innere Leitlinie nach rechts.
Bei Ende der Häuserkante gehen Sie um die Ecke weiter an der Leitlinie entlang, bis ein Leitsystem auftaucht. Folgen Sie dem Leitsystem von der Häuserkante weg über die Fahrbahn, die Bahnschienen und eine weitere Fahrbahn bis zur Häuserwand. Folgen Sie der inneren Leitlinie nach rechts um die Hausecke, gehen Sie dann im 30 Grad-Winkel geradeaus, bis nach ca. 30 Metern zu Ihrer Linken wieder eine innere Leitlinie auftaucht. Folgen Sie dieser bis zum Ende. Gehen Sie in einem 30 Grad-Winkel nach links ca. sieben Meter weiter geradeaus, bis Sie auf eine Glasfront treffen. Dies ist der Eingang der Einrichtung.
Das Gebäude hat eine Glaswand. Vor dem Gebäude befindet sich der Marktplatz.
Weg von Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
Weg von Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 24,25
- In Richtung
- Rablingshausen, Weidedamm Süd
Gehen Sie entgegen der Fahrtrichtung bis zu einem Aufmerksamkeitsfeld. Drehen Sie sich nach links und gehen zur Häuserwand.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 24,25
- In Richtung
- Neue Vahr Nord, Osterholz
Gehen Sie in Fahrtrichtung wenige Meter bis zum Aufmerksamkeitsfeld. Queren Sie die Fahrbahn, die Schienen und eine weitere Fahrbahn nach links und folgen dem Leitsystem zur Häuserwand.
Folgen Sie der inneren Leitlinie nach rechts um die Hausecke, gehen Sie dann im 30 Grad-Winkel geradeaus, bis nach ca. 30 Metern zu Ihrer Linken wieder eine innere Leitlinie auftaucht. Folgen Sie dieser bis zum Ende. Gehen Sie in einem 30 Grad-Winkel nach links ca. sieben Meter weiter geradeaus, bis Sie auf eine Glasfront treffen. Dies ist der Eingang der Einrichtung.
Das Gebäude hat eine Glaswand. Vor dem Gebäude befindet sich der Marktplatz.
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 4,6,8
- In Richtung
- Arsten, Flughafen, Huchting
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zum Aufmerksamkeitsfeld. Queren Sie die Fahrbahn nach links und folgen dem Leitsystem zur Häuserwand.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 4,6,8
- In Richtung
- Lilienthal, Universität, Kulenkampfallee
Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung. Queren Sie die Schienen und die Fahrbahn beim Aufmerksamkeitsfeld nach links und folgen dem Leitsystem zur Häuserwand.
Folgen Sie der inneren Leitlinie nach rechts um die Hausecke, gehen Sie dann im 30 Grad-Winkel geradeaus, bis nach ca. 30 Metern zu Ihrer Linken wieder eine innere Leitlinie auftaucht. Folgen Sie dieser bis zum Ende. Gehen Sie in einem ca. 30 Grad-Winkel nach links ca. sieben Meter weiter geradeaus, bis Sie auf eine Glasfront stoßen. Dies ist der Eingang der Einrichtung.
Das Gebäude hat eine Glaswand. Vor dem Gebäude befindet sich der Marktplatz.
Weg von Haltestelle: Obernstraße
Weg von Haltestelle: Obernstraße
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2, 3
- In Richtung
- Gröpelingen
In Fahrtrichtung bis zum Noppen-Auffindefeld am Bahnsteig gehen. Drehen Sie sich hier um 90 Grad nach links, überqueren Sie die Straße mit Nullabsenkung und zwei Bahnschienen. Da Sie sich in einer Fußgängerzone befinden, ist die Straße eigentlich nicht von Autos befahren. Gehen Sie bis zur Hauswand geradeaus und drehen sich an dieser um 90 Grad nach links. Folgen Sie der Hauswand zu Ihrer Rechten als innere Leitlinie bis zum Ende. Dabei müssen Sie eine Unterbrechung (kreuzender Fußweg) überwinden.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 2, 3
- In Richtung
- Sebaldsbrück, Weserwehr
in Fahrtrichtung bis zum Noppen-Auffindefeld gehen. Drehen Sie sich dort um 90 Grad nach rechts und gehen Sie bis zur Hauswand geradeaus. Drehen Sie sich um 90 Grad nach links und folgen Sie der Hauswand zu Ihrer Rechten als innere Leitlinie bis zum Ende.
Überqueren Sie eine neun Meter breite Einfahrt geradeaus, bis Sie erneut auf eine innere Leitlinie stoßen. Folgen Sie dieser zu Ihrer Rechten bis zum Ende. Gehen Sie dann etwa 27 Meter weiter geradeaus, bis Sie auf eine Steinstufe treffen. Hierbei handelt es sich um den Sockel einer Statue. Umrunden Sie den Sockel nach rechts. Der Sockel führt dabei um mehrere Biegungen. Gehen Sie auf der anderen Seite des Sockels in einem etwa 30 Grad-Winkel nach rechts gute 30 Meter weiter geradeaus, bis Sie auf die Steinstufen der Einrichtung treffen. Gehen Sie diese hoch und im Anschluss weiter geradeaus, bis Sie auf die Hauswand des Gebäudes stoßen. Folgen Sie der Hauswand nach rechts, bis Sie auf Metallbügel stoßen. Diese umfassen die Eingangstür des Haupteingangs der Einrichtung.
schwarze Steinsäulen, Glasfassade
Aufzug
Aufzug
- Automatische Stockwerksansage
- Erhabene Bedienelemente
Infos für hörbeeinträchtigte Menschen
Es gibt Induktionsschleifen im Plenarsaal. Es wird empfohlen, sich vor dem Besuch über die Nutzung zu erkundigen.
Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig E,F
Das Gebäude hat eine Glaswand. Vor dem Gebäude befindet sich der Marktplatz.
Weg von Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
Weg von Haltestelle: Domsheide Bussteig A,D
Das Gebäude hat eine Glaswand. Vor dem Gebäude befindet sich der Marktplatz.
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
Weg von Haltestelle: Domsheide Bahnsteig B,C
Das Gebäude hat eine Glaswand. Vor dem Gebäude befindet sich der Marktplatz.
Weg von Haltestelle: Obernstraße
Weg von Haltestelle: Obernstraße
Die Bremische Bürgerschaft ist ein großes Gebäude mit mehreren schwarzen Steinsäulen davor. Das Gebäude hat eine Glaswand. Vor dem Gebäude befindet sich der Marktplatz.
Stand der Erhebung: 24.01.2025