Leichte Sprache Gebärdensprache Startseite Kontakt Kontrast
  1. Startseite
  2. Tourismus + Freizeit
  3. Ausflüge
  4. Cuxhaven

Cuxhaven

Strandabschnitt in Cuxhaven-Sahlenburg.
Cuxhaven ist die nördlichste Stadt Niedersachsens mit dem historischen Fort Kugelbake als bekanntes Wahrzeichen. Auch sonst gibt es viel zu entdecken – die längste barrierefreie Promenade an der niedersächsischen Nordsee mit Blick auf goldene Sandstrände und die Insel Neuwerk, den Weltschifffahrtsweg Elbe mit regem Schiffsverkehr, die berühmte "Alte Liebe", zahlreiche barrierefreie Museen und tolle norddeutsch-maritime Gastronomieangebote.

© Markus Blenkers

Cuxhaven

Barrierefreie Highlights

Auf 147 Seiten informiert die Broschüre "Cuxland – Urlaub für Alle" über unbeschwerte barrierefreie Tage in Cuxhaven und seiner wunderschönen Umgebung. Er ist kostenlos an den Tourist-Informationsstellen im Landkreis erhältlich oder auch im Internet einsehbar unter www.cuxland.de/cuxland-erleben/barrierefrei/


Museen

  • "Windstärke 10" (nahe Bahnhof Cuxhaven) ist für Menschen im Rollstuhl und mit Gehbehinderung barrierefrei zugänglich. Es zeigt den Besucher*innen die interessante, aber auch harte und mitunter gefährliche Lebens- und Arbeitswelt an der deutschen Nordsee. Spannend auch die Funde aus Wracks von Schiffen, die an der Küste vor Cuxhaven untergingen.
  • "Wattenmeer-Besucherzentrum" (im Stadtteil Sahlenburg) ist für Menschen im Rollstuhl und mit Gehbeeinträchtigung barrierefrei zugänglich und bietet einen Audioguide und Führungen für blinde Menschen an. Es zeigt die ökologische Bedeutung dieser einzigartigen Naturlandschaft im "Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer", von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt und damit ähnlich bedeutend eingestuft wie das Great Barrier Reef oder die Galapagosinseln. 


Strandzugänge

Cuxhaven hat eine barrierefreie Strandpromenade und an einzelnen Stellen von dort ausgehend auch Holzbohlenwege direkt zu Strandkörben für Rollstuhlfahrer*innen. Um zur Promenade und zum Strand zu kommen, muss allerdings erst einmal der Deich überquert werden, der die Küstenregion vor Sturmfluten schützt und entsprechend hoch ist. Bei den Tourist-Informationen im Cuxhavener Stadtgebiet ist ein Info-Faltblatt erhältlich. Informationen hierzu gibt es im Internet unter: Nordseeheilbad Cuxhaven - Barrierefrei


Die Übergänge machen – außer vielleicht für Elektrorollstühle – i.d.R. die "Schiebe"- bzw. "Bremshilfe" einer weiteren Person erforderlich. Selbstbestimmt kann der Zugang am Restaurant "Leuchtfeuer" bei der DLRG-Station in Cuxhaven-Duhnen benutzt werden. Von der Strandpromenade ist auch Cuxhavens Wahrzeichen, die "Kugelbake" bequem barrierefrei erreichbar. Sportliche Rollstuhlnutzer*innen werden außerdem die lange Rampe (mit Ruhestellen) am Strand in Altenbruch nutzen können.


Strandbuggys

Im Nordseeheilbad Cuxhaven stehen Gästen mit Mobilitätseinschränkungen Strandbuggys zur Verfügung, mit denen man leicht am Strand wie im Watt unterwegs sein kann. Diese befinden sich an der "DLRG-Rettungsstation Kugelbake/Strandbad Kugelbake" im Stadtteil Döse und am Wattenmeer-Besucherzentrum in Sahlenburg. Der recht niedrige Einstieg hat den Vorteil, dass man vom Sitz aus Sand und Watt im wahrsten Sinne des Wortes er- und begreifen kann. Ein Nachteil ist, dass zunächst optimalerweise zwei Personen als "Einstiegshilfe" benötigt werden. Das Schieben selbst geht einfach und kann von einer Person geleistet werden. Da die Nachfrage insbesondere an heißen Sommertagen begehrt ist, empfiehlt sich eine Vorabreservierung unter 04721 46877.


Neuwerkausflug

Ein Ausflug zu der Marscheninsel Neuwerk gehört auf jeden Fall ins Programm bei einem längeren Aufenthalt im Nordseeheilbad Cuxhaven. Neuwerk gehört zum Bundesland Hamburg und liegt rund 10 km vor Cuxhavens Küste. Bei Ebbe zieht sich das Meer bis hinter die Insel zurück, so dass sie dann mit einem von Pferden gezogenen Wattwagen erreicht werden kann. Wer etwas mehr Zeit hat, sollte sich vorab im Bedarfsfall über die Wattwagen mit speziellen Aufstiegsrampen informieren bei Schillingshof/Kamp in der Nordheimstr. 41 in Cuxhaven-Sahlenburg unter 04721 29804. Die Alternative einer Bootsfahrt ist für Rollstuhlfahrende nicht zugänglich.


Schiffsfahrten

Bei einem Nordseebesuch gehört eigentlich auch eine Schiffsfahrt zum Pflichtprogramm, wobei ein Tagesausflug nach Cuxhaven dann vielleicht etwas verlängert werden sollte. Beliebteste barrierefrei erreichbare Schiffsreiseziele sind Helgoland oder die Hansestadt Hamburg.


(Stand der Information: Februar 2025)

Anreise und Parken

Das Nordseeheilbad Cuxhaven ist von Bremen aus in 1,5 Stunden mit der Bahn erreichbar. Vom Bremer Hauptbahnhof aus geht es mit dem RE nach Bremerhaven. Dort steigen Sie um und die EVB bringt Sie nach Cuxhaven.


Am restaurierten und barrierefrei modernisierten historischen Bahnhof von Cuxhaven angekommen, kann es anschließend auf vielen rollstuhlgeeigneten Wegeverbindungen barrierefrei weitergehen. Im Nahverkehr kommen Niederflurbusse zum Einsatz. Weit entferntere Ziele können mit einem rollstuhlgerechten Taxi erreicht werden. Wer mit Mobilitätshandicap eine der sogenannten Strandbähnle benutzen will oder bei Ebbe eine Wattwagenfahrt bzw. bei Flut eine Schiffstour zur Insel Neuwerk machen will, sollte sich bei den einzelnen Anbietern vorab erkunden, ob bzw. wie eine Mitfahrt möglich ist.


Hilfreiche Infos rund um das Thema "unterwegs mit der Bahn" finden Sie hier im Portal in der Rubrik Mobilität.


Parken

 


(Stand der Information: Februar 2025)

Unterkünfte

Ein spezielles Verzeichnis barrierefreier Unterkünfte gibt es für Cuxhaven nicht. Im derzeitigen Unterkunftsverzeichnis haben solche Betriebe aktuell nur ein Symbol "rollstuhlfreundlich" bzw. "barrierefrei". Eine Auswahl getesteter Betriebe mit ausführlichen Angaben findet sich im Katalog "Urlaub für Alle" und auf den Seiten des Deutschlandportals "Reisen für Alle". Wählen Sie hierzu unter "Zertifizierte Angebote" / "Reiseregion auswählen" die Rubrik "Region Nordsee-Elbe-Weser".


Buchen können Sie Unterkünfte in Cuxhaven und dem Küstenkreis unter: tportal.toubiz.de/cuxland/start


(Stand der Information: Februar 2025)

Restaurants und Cafés

Ein Verzeichnis barrierefreier Restaurants und Cafés gibt es für Cuxhaven bisher nicht.

Die hier genannten Einrichtungen sollen sowohl vom Platzangebot im Restaurant-/Café-Teil für mobilitätseingeschränkte Gäste geeignet sein, wie auch über zumindest von einer Seite anfahrbare rollstuhlgeeignete Toiletten verfügen. Da keine offizielle Überprüfung stattfand, empfiehlt sich ggf. vorher telefonisch nachzufragen:



(Stand der Information: Februar 2025)

Öffentliche Toiletten

Die Standorte von barrierefreien WCs können einem Stadtplan entnommen werden, den man auch im Internet findet unter: cuxland.de / Stadtpläne Cuxhaven und Bremerhaven für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Eine namentliche Auflistung der barrierefreien Toiletten finden Sie unter: Nordseeheilbad Cuxhaven - Barrierefrei

Für viele WC-Anlagen wird der Euroschlüssel benötigt.


(Stand der Information: Februar 2025)

Weiterführende Infos

Barrierefrei-Informationen zu Cuxhaven und der Urlaubsdestination "Cuxland" finden Sie unter:
Cuxland - Barrierearmes Reisen

Adressen der Touristinformationsstellen im Stadtgebiet des Nordseeheilbades:
Nordseeheilbad Cuxhaven - Touristeninformationen


(Stand der Information: Februar 2025)

Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen stehen vor einem großen Schild mit der Aufschrift: Herzlich Willkommen in Cuxhaven.

© Cuxland-Tourismus / Markus Blenkers

Willkommen in Cuxhaven, dem weitgehend barrierefreien Urlaubs- oder Ausflugsziel am UNESCO-Weltnaturerbe "Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer".

Menschen mit Beeinträchtigungen sitzen auf einer grünen Wiese an einem Teich.

© Cuxland-Tourismus / Markus Blenkers

Cuxhaven bietet "Urlaubsfreunde und Spaß für Alle", egal, ob mit oder ohne Behinderung.

Zwei Frauen im Rollstuhl orientieren sich an einer Infotafel für Cuxhaven.

© Cuxland-Tourismus / Markus Blenkers

Orientierung in Cuxhaven leicht gemacht – Übersichtskarten gibt es in Cuxhaven an vielen Stellen.

Strandzugang über den Küstenschutzdeich – auch mit Rollstuhl möglich. Hier in Cuxhaven-Altenbruch mit Blick auf die Elbemündung in die Nordsee.

© Markus Blenkers

Strandzugang über den Küstenschutzdeich – auch mit Rollstuhl möglich. Hier in Cuxhaven-Altenbruch mit Blick auf die Elbemündung in die Nordsee.

Außenansicht eines Gebäudes mit Glasfront.

© Markus Blenkers

"Thalassozentrum ahoi!", das weitgehend barrierefreie Spaß- und Wellnessbad im Nordseeheilbad.

Heideflächen an der Nordsee.

© Markus Blenkers

Cuxhaven-Berensch: Lüneburger Heide? Nein, herrliche Heideflächen gibt es auch direkt an der Nordsee in Cuxhaven. Und einige Wege sind auch rollstuhlgeeignet.

Außenansicht eines modernen Gebäudes inmitten grüner Landschaft.

© Markus Blenkers

Cuxhaven-Sahlenburg: Das Wattenmeer-Besucherzentrum informiert über das UNESCO-Weltnaturerbe "Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer" – barrierefrei und kostenlos. Hier kann auch ein Wattrollstuhl ausgeliehen werden.

Außenansicht eines historischen Backsteingebäudes.

© Markus Blenkers

Die historischen und unter Denkmalschutz stehenden Hapag-Hallen mit Bahnhof. Von hier starteten die Auswandererschiffe nach Amerika und später die ersten Kreuzfahrtschiffe in Deutschland.

Außenansicht eines modernen Gebäudes mit Glasfassade und Backstein.

© Markus Blenkers

Das moderne barrierefreie Museum "Windstärke 10" informiert über die Fischfangtradition des heutigen Nordseeheilbades und die Gefahren, die insbesondere an Sturmtagen von der Nordsee für Bootsbesatzungen und Küstenbevölkerung ausgehen.

Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen stehen vor einem großen Schild mit der Aufschrift: Herzlich Willkommen in Cuxhaven.

© Cuxland-Tourismus / Markus Blenkers

Willkommen in Cuxhaven, dem weitgehend barrierefreien Urlaubs- oder Ausflugsziel am UNESCO-Weltnaturerbe "Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer".

Menschen mit Beeinträchtigungen sitzen auf einer grünen Wiese an einem Teich.

© Cuxland-Tourismus / Markus Blenkers

Cuxhaven bietet "Urlaubsfreunde und Spaß für Alle", egal, ob mit oder ohne Behinderung.