Leichte Sprache Gebärdensprache Startseite Kontakt Kontrast
  1. Startseite
  2. Tourismus + Freizeit
  3. Kunst + Kultur
  4. Lange Nacht der Museen - barrierefreie Angebote

Lange Nacht der Museen - barrierefreie Angebote

Nachtaufnahme des Übersee-Museum
Am 24. Mai ist die Lange Nacht der Museen. Dann können Sie viele Einrichtungen besuchen und an spannenden Veranstaltungen teilnehmen. Auch in diesem Jahr bieten einige Häuser barrierefreie und inklusive Angebote an. Hier bekommen Sie die Infos.

© privat / JUA

Wann & Wo

 

24. Mai 2025

Von 18 Uhr bis 0 Uhr nachts.

In verschiedenen Museen in Bremen.

Führungen in Gebärdensprache

18 - 19 Uhr - Kunsthalle Bremen

Kreativ-Station "Kunst fühlen" – mit Dolmetscher*innen für Deutsche Gebärdensprache
Präsentation der Partnerschule des Paula Modersohn-Becker Museums
Schüler*innen der Paula-Modersohn-Schule haben sich mit Gebärdensprache auseinandergesetzt und stellen ihre Schule und ein Selbstbildnis von Paula Modersohn-Becker vor – in Gebärdensprache.

 

19 - 20 Uhr - Kunsthalle Bremen

"Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen."
Führung in Deutscher Gebärdensprache
Die Ausstellung ist ein gemeinsames Projekt der Kunsthalle Bremen mit einer eigens hierfür gegründeten Gruppe von Menschen mit und ohne Behinderung, die sich regelmäßig im Museum treffen. Gezeigt werden Arbeiten von Künstler*innen mit Behinderung, darunter Vincent van Gogh, Francisco de Goya, Mary Cassatt, Edgar Degas, Henri Matisse, Henri de Toulouse-Lautrec und auch zeitgenössische Positionen.

 

20:15 Uhr - Universum Bremen

Highlight-Rundgang mit Ausstellungsleiter Dr. Tobias Wolff (Dauerausstellung)
Führung in Deutscher Gebärdensprache
Ausstellungsentwickler Dr. Tobias Wolff führt durch die drei Themenbereiche Technik, Mensch, Natur und stellt Highlights aus 25 Jahren Universum® vor. Dabei geht es selbstverständlich um alte Klassiker wie den "Tornado" oder das "Tektonische Becken", aber auch um neue Hits wie die "Sandbox" oder das "Teamspiel". Der Rundgang um 20:15 Uhr wird zusätzlich von einer Gebärdendolmetscherin begleitet.

Tastführungen

17:30 und 21 Uhr - Kunsthalle Bremen

Kunst fühlen. Tastführung für alle
Fühlen Sie Kunst! Eingeführt von den Kuratorinnen und mithilfe Ihrer Hände und der Tastmodelle von Kunstwerken entdecken Sie die aktuelle Ausstellung "Kunst fühlen. Wir. Alle. Zusammen."

 

18 bis 19 Uhr - Gerhard-Marcks-Haus

Anders Sehen – barrierefrei
Tastendes Erkunden von Skulpturen in der Ausstellung "Thomas Duttenhoefer. Kein Bildhauer" mit anschließendem Gestalten einer Echo-Installation. Für Blinde, Sehbeeinträchtigte und Begleitpersonen. Mit Rée de Smit, EchoRaum Arts

 

20:30 Uhr - Overbeck-Museum

Hören statt sehen: Eine Kunstreise ohne Augen
Ein Gemälde wird auf eine Weise beschrieben, die für blinde und sehbehinderte Menschen konzipiert ist. Die Teilnehmenden schließen die Augen, ohne visuelle Reize tauchen sie in die Kunst ein und schärfen ihre anderen Sinne.

Das Angebot richtet sich an sehende und blinde Menschen.

 

23 Uhr - Wilhelm Wagenfeld Haus

Wagenfeld zum Fühlen
Zum Abschluss der Langen Nacht der Museen bieten wir wieder einen Workshop an: Lässt sich die Schönheit der Form erfühlen? Erkennen wir Materialien mit unseren Händen? In einem Mini-Workshop erforschen wir haptisch Wagenfeld-Objekte und hören dazu Design-Geschichten.

Das Angebot richtet sich an sehende und nichtsehende Menschen.

Alle Angebote im Überblick

Insgesamt beteiligen sich etwa 30 Museen und Ausstellungshäuser in Bremen und Bremen Nord an der Langen Nacht der Museen. Infos zu allen Angeboten gibt es im Stadtportal bremen.de auf der Seite: Die Lange Nacht der Museen.


Informationen über die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der einzelnen Museen finden Sie in der Rubrik Stadtführer.

Nützliche Tipps:

Eintritt und Vorverkauf

Menschen mit Beeinträchtigungen zahlen einen ermäßigten Preis von 10 Euro. Eine Begleitperson erhält freien Eintritt.


Hier erhalten Sie die Eintrittsbänder im Vorverkauf:

  • bei den beteiligten Museen,
  • im Pressehaus des Weser-Kurier und der Norddeutschen in der Reeder-Bischoff-Straße in Vegesack,
  • in der Bremen-Information in der Böttcherstraße,
  • bei Nordwest Ticket unter 0421 - 36 36 36


Die Eintrittsbänder gelten während der Langen Nacht der Bremer Museen als Fahrscheine im Tarifgebiet 1 des VBN / BSAG, in der historischen Straßenbahn und auf dem Schiff.

Transportservice vom ADFC

Der ADFC bietet einen Transportservice mit Spezialrädern an. Rikscha und Rollfiets werden für Fahrten zwischen dem Überseemuseum und der Kunsthalle/Gerhard Marcks Haus/Wilhelm Wagenfeld Haus/Böttcherstraße fahren. Start ist um 18 Uhr am Überseemuseum. Die Räder und der Fahrdienst stehen bis 20.30 Uhr zur Verfügung.

Für die Nutzung des Pedder VeloPlus zum Transport von Rollstuhlfahrenden ist eine Anmeldung erforderlich. Hier gibt es auch die Möglichkeit sich über die oben genannten Routen hinaus zum Hafenmuseum fahren zu lassen.

Anmeldungen bis zum 20. Mai unter der E-Mail: barrierefrei@bremen.de oder per Telefon: 0421 – 61 07 29 34

Die Rikschas sind flexibel auf Zuruf nutzbar. Hier gibt es einen Überblick über die Räder: www.pedder-spezialrad.de

Eine Frau im Rollstuhl auf dem Spezialrad Pedder VeloPlus. Sie wird von einer anderen Frau gefahren.

Begleitung durch Ehrenamtliche

Manchmal fehlt Menschen mit Beeinträchtigungen für den Kulturgenuss gar nicht das Angebot, sondern eine Begleitung, die bei den Wegen oder den Angeboten in der Nacht unterstützt.


Möchten Sie diesen kostenfreien Service nutzen? Dann melden Sie sich bitte bis zum 20. Mai 2025 an:

E-Mail: barrierefrei@bremen.de

Telefon: 0421 61 07 29 34

Rollstuhl ausleihen

Ausleihbare Rollstühle gibt es in der Bremen Information Böttcherstraße, in der Kunsthalle Bremen und in der Weserburg.

Fähren

Manche Veranstaltungsorte können Sie mit der Fähre über die Weser erreichen. Infos zur Zugänglichkeit und Nutzbarkeit der Schiffe finden Sie in diesem Portal auf der Seite Fähre.

Das Behindertensymbol auf dem Boden eines Behindertenparkplatzes.

Behindertenparkplätze

Kartenübersicht

© WFB - VK