tanzbar_bremen

© Daniela Buchholz | www.danielabuchholz.de
tanzbar_bremen
tanzbar_bremen will Kunst und Kultur möglichst vielen Menschen zugänglich machen. Dafür realisiert tanzbar_bremen seit über 15 Jahren Projekte, in denen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund in einem professionellen Umfeld auf Augenhöhe gemeinsam arbeiten.
Für die Auftritte, Workshops und Aktionen sind die Mitwirkenden oft überregional und international unterwegs.
In Bremen, dem Sitz des Vereins, werden regelmäßig Trainings und unterschiedliche Formate in den Bereichen Kultur und Bildung angeboten. Außerdem werden eigene Tanzstücke gezeigt und Gastspiele aus dem In- und Ausland präsentiert.
tanzbar_bremen arbeitet als inklusives Team in Festanstellung. Die Projekte werden mit vielen freischaffenden Künstler:innen realisiert und oft gemeinsam mit anderen Institutionen und Partner:innen aus Kunst, Kultur und Bildung.
Eine Übersicht über aktuelle Produktionen, eine Vorstellung des Teams und weitere Hintergrundinfos zum Verein finden Sie unter: www.tanzbarbremen.com
Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit
Adresse:
Plantage 13
28215 Bremen
Es gibt kostenlos nutzbares WLAN für BesucherInnen.
Nächste Haltestelle: Herbststraße
Linie(n): 25 Bus
Die Haltestelle befindet sich am Gehweg.
Die entgegengesetzte Haltestelle liegt versetzt.
Die Einrichtung ist etwa 300 Meter entfernt.
Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl
Die Eingänge sind über einen Plattformlift mit Euroschlüssel zu erreichen.
Die Maße der Plattform sind 90x100 cm. Aufgrund dessen sind alle darauffolgenden Rume als eingeschränkt nutzbar gekennzeichnet.
Die Eingangstür ist mit einem Kraftaufwand von 9 kp schwergängig. Der Nebeneingang ist mit einem Kraftaufwand von 8 kp schwergängig.
Die Einrichtung verfügt über einen Leihrollstuhl.
Weg von Haltestelle: Herbststraße
Weg von Haltestelle: Herbststraße
Weg von Haltestelle
- Querneigung des Bahn-/Bussteigs an Einstiegsfeld > 2,5 %
- 7 %
- Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
- ja
- Maximale Querneigung > 2,5 %
- 12 %
- Maximale Querneigung > 2,5 %, über welche Strecke?
- 3-4 m
Haupteingang
eingeschränkt zugänglich
Haupteingang
Eingang
- Breite der Tür
- 92 cm
- Höhe der Türschwelle
- 1 cm
- Höhe Türgriff/ Türöffner
- 85 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 9 kp (Kilopond)
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 153 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Schließanlage
- offen
- Art der Türöffnung
- manuell
- Türöffnung
- nach außen

WC
eingeschränkt nutzbar
WC
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Plattformlift
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 90 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 105 cm
- Höchster Kraftaufwand
- 9 kp
- Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
- 1 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 153 cm
Tür
- Breite der Tür
- 93 cm
- Höhe Türgriff
- 105 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 1 kp (Kilopond)
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 134 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 158 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Art der Türöffnung
- manuell
- Türöffnung
- nach außen
- Tür von außen zu öffnen
- ja
Raum
- Raumgröße
- 3 x 3 m, ca.
- Engste Durchgangsbreite im Raum
- 158 cm
- Höhe Bedienelemente (Licht, Türöffner)
- 120 cm
- Platz links neben WC (davor stehend)
- 132 cm
- Platz rechts neben WC (davor stehend)
- 89 cm
- Breite Bewegungsfläche vor WC
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche vor WC
- 158 cm
- Griffe links
- klappbar
- Griffe rechts
- klappbar
- Höhe WC-Sitz
- 45 cm
- Höhe Toilettenabzug
- 100 cm
- Breite Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
- 158 cm
- Tiefe Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
- 200 cm
- Höhe Oberkante Handwaschbecken
- 81 cm
- Tiefe Kniefreiheit unter Handwaschbecken (H=67cm)
- 32 cm
- Armatur
- Hebel

Saal 1
eingeschränkt nutzbar
Saal 1
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Plattformlift
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 90 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 85 cm
- Höchster Kraftaufwand
- 9 kp
- Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
- 1 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 153 cm
Tür
- Breite der Tür
- 92 cm
- Höhe Türschwelle
- 1 cm
- Höhe Türgriff oder Schalter
- 85 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 9 kp (Kilopond)
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 153 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Art der Türöffnung
- manuell
- Türöffnung
- nach außen
Raum
- Raumgröße
- 15 x 15 m
- Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
- 200 cm
- Gesamtzahl der Plätze (ca.)
- 40
- Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
- ja
- Sicht auf die Bühne
- frontal
- Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
- ja
- Raum nur mit Stühlen, Stühle verstellbar
- Raum nur mit Stühlen: Rollstuhlplätze nach Anschauung
- 10
- Höhe der Bedienungselemente
- 55 cm
Küche
eingeschränkt nutzbar
Küche
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Plattformlift
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 90 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 85 cm
- Höchster Kraftaufwand
- 9 kp
- Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
- 1 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 153 cm
Tür
- Breite der Tür
- 96 cm
- Höhe Türgriff oder Schalter
- 105 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 1 kp (Kilopond)
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Art der Türöffnung
- manuell
- Türöffnung
- nach außen
Raum
- Raumgröße
- 5 x 8 m
- Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
- 119 cm
- Gesamtzahl der Plätze (ca.)
- 5
- Rollstuhlplätze nach Anschauung
- 4
- Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
- ja
- Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
- ja
- Tiefe der Bewegungsfläche am Tisch
- 133 cm
- Tischordnung variabel
- ja
- Stuhlordnung variabel
- ja
- Höhe der Bedienungselemente
- 120 cm
Büro
eingeschränkt nutzbar
Büro
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Plattformlift
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 90 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 85 cm
- Höchster Kraftaufwand
- 9 kp
- Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
- 1 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 153 cm
Raum
- Raumgröße
- 7 x 10 m
- Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
- 200 cm
- Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
- 115 cm
- Gesamtzahl der Plätze (ca.)
- 10
- Rollstuhlplätze bei Standardmöblierung
- 6
- Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
- ja
- Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
- ja
- Höhe der Bedienungselemente
- 118 cm
- Raum mit Tischen und Stühlen
Saal 2
eingeschränkt nutzbar
Saal 2
Infos zur Zugänglichkeit
- Details weiterer Hindernisse beachten
- Plattformlift
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 90 cm
- Höchster Türgriff / Schalter
- 85 cm
- Höchster Kraftaufwand
- 9 kp
- Höhe von Schwellen / Stufen [cm]
- 1 cm
- Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
- 200 cm
- Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
- 153 cm
Raum
- Raumgröße
- 8 x 12 m
- Breite der Bewegungsfläche im Raum
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
- 200 cm
- Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
- 200 cm
Plattformlift
Plattformlift
Plattformlift
- Breite des Zugangs
- 90 cm
- Breite Bewegungsfläche vor der Plattform
- 200 cm
- Tiefe Bewegungsfläche vor der Plattform
- 200 cm
- Breite Bewegungsfläche hinter der Plattform
- 183 cm
- Tiefe Bewegungsfläche hinter der Plattform
- 200 cm
- Schließanlage
- Schlüssel
- maximale Höhe Bedienelemente
- 82 cm
- Breite der Plattform
- 90 cm
- Tiefe der Plattform
- 100 cm
- Wegführung über die Plattform
- gerade
- selbständige Benutzung möglich
- ja
Kommentar
Eine eigenstände Nutzung ist mit einem Euroschlüssel möglich. Falls nicht vorhanden, befindet sich eine Klingel auf 105 cm Höhe direkt neben dem Plattformlift.

Nebeneingang
Nebeneingang
Zwischentür
- Breite der Tür
- 95 cm
- Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
- 8 kp
- Höhe der Türschwelle
- 1 cm
- Höhe Türgriff
- 106 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
- 200 cm
- Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
- 200 cm
- Türöffnung
- nach innen
- Art der Türöffnung
- manuell

Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
Blindenführhunde sind willkommen.
Weg von Haltestelle: Herbststraße
Weg von Haltestelle: Herbststraße
1. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 25
- In Richtung
- Weidedamm-Süd
Folgen Sie dem Leitsystem nach dem Aussteigen in Fahrtrichtung. Nachdem sich das Leitsystem nach rechts wendet und Sie dem Leitsystem weiter folgen, überqueren Sie einen ungesicherten Radweg geradeaus bis Sie auf eine Häuserkante stoßen. Nutzen Sie diese als innere Leitlinie und drehen Sie sich um 90 Grad nach rechts. Folgen Sie der inneren Leitlinie bis diese endet. Gehen Sie nun weitere 5 Meter geradeaus. Überqueren Sie nun weiter geradeaus gehend eine Seitenstraße bis Sie auf eine Gebäudekante stoßen. Nutzen Sie diese als innere Leitlinie und folgen Sie dieser bis Sie auf ein Aufmerksamkeitsfeld stoßen. Drehen Sie sich um 90 Grad nach rechts. Folgen Sie dem Leitsystem über einen ungesicherten Radweg bis zu einem Ampelmast mit akustischem Signal. Überqueren Sie die nun folgende Straße bis Sie auf der anderen Straßenseite erneut auf ein Leitsystem treffen. Folgen Sie diesem bis zu einer Gebäudekante.
2. Linie
- Bei Ankommen mit Linie(n)
- 25
- In Richtung
- Osterholz
Folgen Sie nach dem Aussteigen dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zu einem Aufmerksamkeitsfeld. Drehen Sie sich um 90 Grad nach links und folgen Sie dem Leitsystem. Überqueren Sie einen ungesicherten Radweg bis zu einer Gebäudekante
Drehen Sie sich um 90 Grad nach rechts. Folgen Sie der inneren Leitlinie bis diese in eine Linkskurve abknickt. Folgen Sie der inneren Leitlinie weiter bis Sie auf einen dicken Mast stoßen. Auf diesem Weg befindet sich eine große Unterbrechung die Sie überqueren müssen. Gehen Sie weiter geradeaus und überqueren Sie eine Seitenstraße. Suchen Sie erneut die innere Leitlinie linker Hand und folgen Sie dieser weitere 20 Meter bis die Leitlinie nach links abknickt. Folgen Sie der inneren Leitlinie um die Linkskurve und folgend weiter geradeaus. Überqueren Sie zwei große Unterbrechungen (Ein- und Ausfahrt einer Tankstelle) und gehen Sie weiter geradeaus. Nach einer erneuten Unterbrechung stoßen Sie auf einen Gitterzaun. Folgen Sie diesem bis zu seinem Ende. Die Einrichtung befindet sich nun links von Ihnen.
Rotes Backsteingebäude mit Stahltreppe an der Seite.
Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Informationen auf der Homepage sind in einfacher Sprache formuliert.
Es gibt Flyer in einfacher Sprache.
Weg von Haltestelle: Herbststraße
Weg von Haltestelle: Herbststraße
Rotes Gebäude aus Backsteinen. Daneben ist eine Treppe aus Stahl.
Stand der Erhebung: 24.09.2024