Leichte Sprache Gebärdensprache Startseite Kontakt Kontrast
  1. Startseite
  2. Tourismus + Freizeit
  3. Kunst + Kultur
  4. Selbsthilfe interkulturell

Selbsthilfe interkulturell

In einem Raum stehen mehrere Stelen mit Texten und Bildern zum Thema Selbsthilfe und Migration.
Die Wanderausstellung "Selbsthilfe interkulturell" soll Mitbürger*innen mit Migrationshintergrund mit der Selbsthilfe vertraut machen und sie beim Umgang mit Erkrankungen und Behinderungen sowie beim Selbstmanagement unterstützen. Vom 17. bis 31. März im KWADRAT.

© BAG Selbsthilfe

Ausstellungszeiten

17. bis 31. März 2025
Im KWADRAT Bremen, Wilhelm-Kaisen-Brücke 4

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr
Freitag von 9 bis 14 Uhr

Ein vorheriger Anruf ist sinnvoll, denn wenn im KWADRAT eine Veranstaltung stattfindet ist die Ausstellung nicht zugänglich. Telefon: 0421 / 361 59 33 9.

Nahezu ein Drittel der deutschen Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund – Tendenz steigend. Die Wanderausstellung "Selbsthilfe interkulturell" soll Mitbürger*innen mit Migrationshintergrund mit der Selbsthilfe vertraut machen und sie beim Umgang mit Erkrankungen und Behinderungen sowie beim Selbstmanagement unterstützen. Die Wanderausstellung kommt nun auch nach Bremen.


Der Austausch unter Gleichbetroffenen in der Selbsthilfe ist für viele chronisch kranke und behinderte Menschen eine enorme Hilfe. Leider ist der Gedanke der Selbsthilfe in vielen Ländern unbekannt. Hinzu kommt die gut nachvollziehbare Scheu, sich in einer Sprache, die nicht ihre Muttersprache ist, zu sehr persönlichen Dingen auszutauschen. Obwohl der Bedarf groß ist, finden Menschen mit Migrationshintergrund daher häufig nur sehr schwer Zugang zu den Angeboten der Selbsthilfe in Deutschland.


Hier setzt die Wanderausstellung "Selbsthilfe interkulturell" an. In der Ausstellung werden 25 barrierefreie Stelen mit Fotos, Grafiken und Audiomodulen präsentiert. Gewinnen Sie einen ersten Eindruck von der Wanderausstellung in einem Kurzfilm auf dem YouTube-Kanal der BAG Selbsthilfe: Video zur Wanderausstellung "Selbsthilfe und Migration"

Außenansicht des Gebäudes: Kwadrat an der Wilhelm-Kaisen-Brücke.

© Martinshof Buntentor

KWADRAT

Allgemeine Infos zur Barrierefreiheit

Adresse:
Wilhelm-Kaisen-Brücke 4
28199 Bremen

Parkplätze gibt es hinter dem Haus. Dort ist die Adresse: Franziuseck 11. Von dort gelangt man über eine Rampe sowie einen Hintereingang mit halbautomatischer Tür ins Gebäude. Beide Hindernisse wurden erhoben.

Nächste Haltestelle: Wilhelm-Kaisen-Brücke

Linie(n): 4, 6, 8, 24

Die Haltestelle befindet sich in Mittellage.

Die entgegengesetzte Haltestelle liegt parallel.

Die Einrichtung ist etwa 100 Meter entfernt.

 Infos für Menschen mit Gehbeeinträchtigung und im Rollstuhl

Hier wurde der Haupteingang auf der Wilhelm-Kaisenbrücke erhoben.

Die Türen zu den Seminarräumen sind mit einem Kraftaufwand von 5kp schwergängig.

Weg von Haltestelle: Wilhelm-Kaisen-Brücke

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
4, 6, 8, 24
In Richtung
Universität, Lilienthal, Kuhlenkampfallee, Neue-Vahr Nord

Die Einrichtung befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
4, 6, 8, 24
In Richtung
Flughafen, Arsten, Huchting, Rablinghausen

Die Einrichtung befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite.

Weg von Haltestelle

Oberfläche leicht begeh-/befahrbar
ja
Maximale Querneigung > 2,5 %
3 %
Maximale Querneigung > 2,5 %, über welche Strecke?
8 m
Eingang
barrierefrei zugänglich

Eingang

Breite der Tür
152 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Schließanlage
offen
Höhe Klingel / Bedienelemente
119 cm
Art der Türöffnung
automatisch
Türöffnung
Schiebetür
Windfang
Breite Windfang
200 cm
Tiefe Windfang
200 cm
Wegführung
gerade
In den Windfang öffnende Türen
nein
WC im Erdgeschoss
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
152 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Tür

Breite der Tür
97 cm
Höhe Türgriff
90 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
147 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
140 cm
Art der Türöffnung
halbautomatisch
Tür von außen zu öffnen
ja weil seitlich

Raum

Raumgröße
2x2 m, ca.
Engste Durchgangsbreite im Raum
140 cm
Alarmknopf/ Art
Schnur
Höhe Bedienelemente (Licht, Türöffner)
86 cm
Platz links neben WC (davor stehend)
83 cm
Platz rechts neben WC (davor stehend)
98 cm
Breite Bewegungsfläche vor WC
147 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor WC
160 cm
Griffe links
ja
Griffe rechts
ja
Höhe WC-Sitz
50 cm
Höhe Toilettenabzug
107 cm
Breite Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
140 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor Handwaschbecken
147 cm
Höhe Oberkante Handwaschbecken
82 cm
Tiefe Kniefreiheit unter Handwaschbecken (H=67cm)
28 cm
Armatur
Hebel
Spiegel in Sitzhöhe
IT Schulungsraum, 2.Obergeschoss
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug zu den Seminarräumen im 2. OG
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
100 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
178 cm

Tür

Breite der Tür
83 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
106 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
5 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
108 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
178 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen

Raum

Raumgröße
8 x 12 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
178 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
105 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
12
Rollstuhlplätze bei Standardmöblierung
12
Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
nein
Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
nein
Tischordnung variabel
nein
Höhe der Bedienungselemente
120 cm
Gruppenraum, 2.Obergeschoss
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug zu den Seminarräumen im 2. OG
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
100 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
178 cm

Tür

Breite der Tür
83 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
106 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
5 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
108 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen

Raum

Raumgröße
9 x 7 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
127 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
12
Rollstuhlplätze bei Standardmöblierung
10
Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
nein
Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
nein
Tischordnung variabel
ja
Höhe der Bedienungselemente
116 cm
Schulungsraum 1, 2.Obergeschoss
schwer nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug zu den Seminarräumen im 2. OG
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
100 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
178 cm

Tür

Breite der Tür
84 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
106 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
5 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
146 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen

Raum

Raumgröße
6 x 12 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
126 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
16
Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
nein
Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
nein
Tischordnung variabel
ja
Höhe der Bedienungselemente
116 cm
Kommentar

Dieser Raum ist schwer nutzbar, weil keine Plätze für RollstuhlfahrerInnen zur Verfügung stehen.

Schulungsraum 4, 2.Obergeschoss
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Details weiterer Hindernisse beachten
Aufzug zu den Seminarräumen im 2. OG
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
100 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
178 cm

Tür

Breite der Tür
83 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
106 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
5 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
146 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
140 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen

Raum

Raumgröße
6 x 12 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
190 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
140 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
25
Rollstuhlplätze bei Standardmöblierung
8
Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
nein
Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
nein
Tischordnung variabel
ja
Höhe der Bedienungselemente
116 cm
Seminarraum "Kogge", Erdgeschoss
weitgehend nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
152 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Tür

Breite der Tür
80 cm
Höhe Türgriff oder Schalter
106 cm
Kraftaufwand zum Öffnen der Tür
5 kp (Kilopond)
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Art der Türöffnung
manuell
Türöffnung
außen

Raum

Raumgröße
7 x 27 m
Breite Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche bei Standardmöblierung
200 cm
Durchgangsbreite bei Standardmöblierung (engste Breite im Raum)
200 cm
Gesamtzahl der Plätze (ca.)
20
Rollstuhlplätze bei Standardmöblierung
15
Der Rollstuhl-Platz ist individuell wählbar
nein
Der Platz für die Begleitperson ist individuell wählbar
nein
Tischordnung variabel
ja
Höhe der Bedienungselemente
120 cm
Kommentar

Dieser Seminarraum kann mit dem Raum "Hanse" verbunden werden. Dann sind es insgesamt 90 Plätze.

Foyer "Lichthofhalle"
barrierefrei nutzbar

Infos zur Zugänglichkeit

Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
152 cm
Geringste Breite der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm
Geringste Tiefe der Bewegungsflächen vor Tür
200 cm

Raum

Breite der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche im Raum
200 cm
Schmalste Tür/ schmalster Durchgang
200 cm
Kommentar

Wird auch für Veranstaltungen genutzt und kann je nach Bedarf bestuhlt werden.

Rampe auf dem Weg zu den Parkplätzen

Rampe

minimale Durchgangsbreite
128 cm
maximale Steigung
6,8 %
Nebeneingang
Länge gesamt
13 m
Länge längstes Teilstück
13 m
Handlauf
nein
hochgezogene Kanten
ja
Treppe alternativ
nein
Aufzug

Aufzug

Breite der Aufzugstür
100 cm
Breite Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
200 cm
Tiefe Bewegungsfläche vor/hinter dem Aufzug
178 cm
max. Höhe Bedienelemente vor dem Aufzug
86 cm
max. Höhe der Bedienungselemente in der Aufzugskabine
90 cm
Breite der Aufzugskabine
160 cm
Tiefe der Aufzugskabine
150 cm
Alarmklingel im Aufzug
Wechselsprechanlage in der Aufzugskabine
Automatische Stockwerksansage
Handlauf Höhe
88 cm
Kommentar

Bedienelemente mit Brailleschrift.

Ausgang zum Parkplatz

Zwischentür

Breite der Tür
94 cm
Höhe der Türschwelle
2 cm
Breite der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche vor der Tür
200 cm
Breite der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Tiefe der Bewegungsfläche hinter der Tür
200 cm
Türöffnung
halbautomatisch
Art der Türöffnung
außen
Kommentar

Dieser Ausgang befindet sich im Untergeschoss. Hier kommt man mit dem Aufzug hin. Bedienelemente auf einer Höhe von 148cm.

Was bedeuten die Pfeile?

 Infos für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen

Automatische Stockwerkansage und Brailleschrift im Aufzug.

Weg von Haltestelle: Wilhelm-Kaisen-Brücke

1. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
4, 6, 8, 24
In Richtung
Universität, Lilienthal, Kuhlenkampfallee, Neue-Vahr Nord

Folgen Sie dem Leitsystem in Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal und wenden Sie sich 90 Grad nach rechts. Überqueren Sie die Fahrbahn und einen ungesicherten Radweg und gehen Sie bis zur Häuserecke geradeaus.

2. Linie

Bei Ankommen mit Linie(n)
4, 6, 8, 24
In Richtung
Flughafen, Arsten, Huchting, Rablinghausen

Folgen Sie dem Leitsystem entgegen der Fahrtrichtung bis zur Ampel mit akustischem Signal und wenden Sie sich 90 Grad nach rechts. Überqueren Sie die Fahrbahn mit Straßenbahnschienen und Mittelinsel sowie einen ungesicherten Radweg und gehen Sie bis zur Häuserkante.

Wenden Sie sich nach rechts und folgen Sie dem Weg bis zur ersten großen Einfahrt auf der linken Seite. Der Eingang der Einrichtung befindet sich nach wenigen Metern geradeaus.

Gebäude mit großem Glaseingang. Davor steht ein blauer Würfel.

 Infos für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Weg von Haltestelle: Wilhelm-Kaisen-Brücke

Das Gebäude ist rot. Davor steht ein großer, blauer Würfel.

Stand der Erhebung: 05.05.2017